Unsere Werte
Grundlage unserer Arbeit sind insbesondere die Menschenrechte (vgl. Europäische Menschenrechtskonvention), das Grundgesetz, die Ideale von Demokratie und Humanismus, sowie selbstverständlich das Achte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) und die daraus resultierenden Rechtsvorschriften.
Uns ist bewusst, dass es sich dabei nicht um statische sondern dynamische, sich entwickelnde Grundlagen handelt. Auch die pädagogisch-fachlichen Grundlagen unserer Arbeit unterliegen einer stetigen Entwicklung und Zuwachs an Erkenntnissen. Deshalb reflektieren wir uns und unsere Arbeit regelmäßig und ziehen daraus die notwendigen Schlüsse im Interesse der uns anvertrauten Menschen.
Wir, das Albert-Schweitzer-Familienwerk Rheinland-Pfalz / Saarland e.V., überarbeiten zur Zeit unser Leitbild – die normative, werthaltige Grundlage unserer Arbeit.
Mehr erfahren Sie hierzu in Kürze an dieser Stelle.
Im Zentrum unseres Handelns und unserer Zielsetzungen stehen Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die wir unterstützen. Mit unserer Arbeit wollen wir erreichen, dass junge Menschen Vertrauen zu sich und ihrer Umwelt erlangen. Sie soll sie befähigen, ihre Eigenverantwortlichkeit zu erkennen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Gemäß Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben sollen sie Achtung vor jedem anderen Leben entwickeln und sich für seinen Schutz und Erhalt verantwortlich fühlen.
In unseren Einrichtungen entwickeln wir eine Kultur von Offenheit und Transparenz, der Partizipation und Gewaltfreiheit. Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um, kommunizieren partnerschaftlich und verhalten uns kooperativ nach innen und nach außen.